b
Informationen über den Verein, die Musikveranstaltungen in der Rellinger Kirche und das Rellinger Maifestival.
 
 
d  
r  
Sonntag, 26. März 2023 16.00 Uhr
„Magic of Brass“
Brass Band WBI
Timo Hänf, Leitung

Musik für Brass Band aus Symphonik, Musical und Film Nach zwei Jahren Pause kann sich das Publikum wieder auf die Klänge der brass band wbi freuen. Die Band um Dirigent Timo Hänf legt mit dem Eröffnungswerk „Starburst“ einen galaktischen Start hin. Vielfältig ist auch das Programm das unter dem Motto „Magische Momente“ steht. Das Publikum wird in Originalwerken wie den „Variationen über Laudate Dominum“ von Edward Gregson mit einer beeindruckenden Klangvielfalt und Spielfreude verzaubert. Timo Hänf: „Jeder kennt dieses Gefühl, wenn Musik auf irgendeine Weise etwas mit einem macht. Emotionen auslöst, Erinnerungen weckt. Das sind einfach magische Momente, die wir genießen müssen.“ Spätestens bei der Musik zum Kino Erfolg von „Harry Potter“ wird der Taktstock zum Zauberstab – und erweckt die Melodien der Geschichten des angehenden Magiers aus Hogwarts. In den Titeln aus „König der Löwen“ oder „Jekyll & Hyde“ präsentieren sich auch wieder einige Solisten aus den Reihen der Band.

Eintritt frei, Spenden erbeten

s

 
S  
d  
r  
Freitag, 8. April 2023 15.00 Uhr
Musikalische Andacht zur Sterbestunde Christi
Pastorin Inga Roetz-Millon
Rellinger Kantorei
Oliver Schmidt

Passionsmusik von Bach, Liszt, Reubke, Poulenc, Larsson u.a. „Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende“ - so schließt das Matthäusevangelium. Mittelbar an uns alle gerichtet soll diese Zusage Christi uns allen Hoffnung für Gegenwart und Zukunft geben. Karfreitag ist in diesem Kontext nicht der Tag, an dem wir uns an Kreuzweg und Tod unseres Erlösers ausschließlich erinnern. Er gibt uns auch Gelegenheit, aus dieser Erinnerung heraus Hoffnung für die Bewältigung eigener Probleme zu schöpfen. Zu einer Stunde des Erinnerns und Nachdenkens laden wir ein.

Eintritt frei, Spenden erbeten

s

 

q

 
d  
r  
Mittwoch, 19. April 2023 19.00 Uhr
„Chinoi-Serien“
Werke von Händel, Couperin u.a.
Hamburger Ratsmusik
Simone Eckert, Viola da gamba
Anke Dennert, Cembalo   
Ulrich Wedemeier, Theorbe
mit Lin Chen, Percussion, Yangqin-Hackbrett

Die „Hamburger Ratsmusik“ zählt inzwischen zu den „Artists in residence“ der Rellinger Kirche und überzeugt durch virtuose, spannende und vielseitige Darbietung barocker Musik. In diesem Konzert stehen Spuren und Prägungen chinesischer Kultur im Mittelpunkt. „Chinoiserien“ waren die an chinesischen Vorbildern orientierte Richtung der europäischen Kunst und stillten den Hunger nach Exotischem und Fremdem. Auch in der Musik dieser Zeit finden sich Kompositionen als Hommage das Reich der Mitte. Vor allem in Frankreich widmeten Komponisten wie F. Couperin, J.A. Philidor oder M. Marais ihren Werken chinesische Titel. Insbesondere erklingen Werke von Teodorico Pedrini, der 1711 im Auftrag des Papstes nach China reiste. Pedrini ist der einzige Komponist des 18. Jahrhunderts, von dem in China komponierte europäische Musik überliefert ist. Ergänzt wird das Programm mit der zeitgenössischen Adaption von F. Couperins Le Chinois des Hamburger Komponisten Karsten Gundermann sowie traditioneller chinesischer Musik und Improvisationen auf chinesischen Instrumenten.

Eintritt frei, Spenden erbeten.

s

 
 
d g  
Kohlhaus...........r........Spelmans...........r  
Sonnabend, 29. April 2023 19.00 Uhr
"Eine Reise durch Europa"
Musik von Händel, Mozart, Schumann, Chopin, Grieg, Mancini u. a.
Ensemble Musica Variata Düsseldorf:
Johannes Kohlhaus - Querflöte
János Fasang, Fagott
Heinz-Jacob Spelmans – Klavier

Seit 35 Jahren begeistert das Ensemble Musica Variata aus Düsseldorf sein Publikum. In verschiedenen Besetzungen wird ein Repertoire geboten, das von der Barock-Ära bis weit in das 20. Jahrhundert reicht und auch eigens für das Ensemble geschriebene Kompositionen umfasst. Dabei fließen auch folkloristische Elemente in die Werke mit ein.

Eintritt: 8,- € (freie Platzwahl)

s

 

s
Plakat.........

 
d  
r  
Freitag, 12. Mai - Sonntag, 14. Mai 2023
Maifestival Rellinger Kirche
Virtuose Kammermusik mit den
Salzburger Solisten und internationalen Gästen
Intendant Luz Leskowitz

Flyer
mit dem vorläufigen Programm.

Tickets
Buchhandlung Lesestoff, Hauptstrasse 74, Rellingen,
mail@lesestoffundmehr.de, 04101- 780 96 00
oder online im MRK-Ticket-Shop bei Reservix.

....
................................. ..................
i

s

 
q  
d  
r  
Freitag, 19. Mai 2023 19.00 Uhr
„Faszination Bach“
Die großen Toccaten sowie die Passacaglia c-Moll von J. S. Bach
Oliver Schmidt, Orgel

„Toccata“ ist letztlich der Oberbegriff für eine barocke Komposition in freier Struktur; vereinzelt wird auch von einer „aufgeschriebenen Improvisation“ gesprochen. Bach macht dieser Definition alle Ehre. Klangliche und stimmliche Vielfalt prägen sein Toccatenwerk, dessen berühmtester Teil, die Toccata und Fuge d-Moll inzwischen von der Forschung eher einem Schüler Bachs zugeordnet wird. Sollte das so sein, tut es doch der Schönheit und Spannung des Stücks keinen Abbruch. Den Abschluss des Konzertes bildet die Passacaglia c-Moll, deren Thema und Variationen ein hohes Maß an Ruhe und Versöhnung ausstrahlen und den Zuhörer mit Mut und Zuversicht in den Alltag entlassen.


Eintritt frei, Spenden erbeten

s

 
 
d  
r  
Sonnabend, 27. Mai 2023 19.00 Uhr
„Die vier Jahreszeiten“
Werke von Antonio Vivaldi und Astor Piazolla
Hamburg Stage Ensemble
Solovioline und künstlerische Leitung: Arsen Zorayan

An dieser Stelle etwas über die „Vier Jahreszeiten“ Antonio Vivaldis zu schreiben hieße vermutlich, die sprichwörtlichen Eulen nach Athen zu tragen. Doch nicht jeder weiß, dass auch der Altmeister des neuen Tango – Astor Piazolla sich dieses Themas angenommen hat.  Er schuf ein lateinamerikanisches Gegenstück zu Vivaldis Meisterwerk. Beide Zyklen sind nun in der Rellinger Kirche zu erleben. Freuen Sie sich auf die Interpretation dieser wunderbaren Musik durch das Hamburg Stage Ensemble!

Eintritt: 10,- € (freie Platzwahl)

s

 
q  

Montag, 19. Juni 2023 19.00 Uhr
„Sommerkonzert“
Werke von Bach, Händel und de Fallà
n.n.
Oliver Schmidt, Klavier

Eintritt frei, Spenden erbeten

s

 
 

Samstag, 4. November 2023
Oratorienkonzert
W. A. Mozart: Krönungsmesse
J. Brahms: Schicksalslied
Ludwig van Beethoven: 7. Symphonie
Leitung: Oliver Schmidt

s

 

d

c

 

Sonntag, 12. November 2022
25 Jahre Gospeltrain
Rellinger Gospeltrain
nn.
Leitung Oliver Schmidt

 

 

s

 
 

Sonntag, 17. Dezember 2023
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium I-III
nn.
Leitung: Oliver Schmidt

 

 

s

 
   

2024

s

 
h  
d  
r  
Sonnabend, 27. Januar 2023 19.00 Uhr
Jiddische Stimmen aus einer versunkenen Welt „Life“
mit dem Ensemble WAKS
Inge Mandos, Gesang, Klemens Kaatz, Piano und Akkordeon -
Hans-Christian Jaenicke, Violine

Ein besonderes musikalisches Erinnerungsprojekt bringt das Ensemble WAKS auf die Bühne. Der Name des Ensembles leitet sich ab von Wachswalzen-Phonographen, das waren die ersten Geräte zur Konservierung von Klängen. „Wachs“ heißt in Jiddisch „Waks“. Originalstimmen jiddischer Sänger und Sängerinnen aus Osteuropa, aufgenommen 1928-41, überlebten so, vergessen in unbekannten Archiven, die Zeiten von Verfolgung und Krieg. Die Sängerin Inge Mandos war fasziniert von diesen Stimmen aus einer vergangenen Welt und wollte mit ihnen zusammen singen.

Das Ensemble WAKS machte es möglich: Verschollene Stimmen von Menschen aus fernen Zeiten werden zu Solisten heutiger Konzerte. Mit Hilfe eines Computerprogramms werden Ausschnitte der alten Aufnahmen über ein Keyboard in die fantasievollen Arrangements eingespielt. Begleitet von Violine und Piano erklingen die alten Stimmen, zusammen mit der Stimme der heutigen Sängerin, ganz neu. Aber wer waren diese Menschen, die wir hören? Was ist aus ihnen geworden? Überlebende Nachfahren der „Wachswalzen-Stimmen“, ausfindig gemacht in der ganzen Welt, haben uns die Geschichten ihrer Vorfahren („Oves“) erzählt, die in den Liedern widerklingen und nachhallen bis heute. Daraus entstand das aktuelle Programm „OVES – Resonance of the Past“. Es umfasst Lieder von einem der ersten osteuropäischen „Troubadoure“, Nokhem Shternheim, uralte traditionelle jiddische Lieder und Neuvertonungen von Gedichten der unbekannten jiddischen Dichterin Hela Neumann-Grin, die zusammen mit ihrem Mann Rakhmiel im KZ Yanowska ums Leben kam.

s